Physiotherapie
Auf den Körper hören - Ursachen verstehen - Schmerz lindern – gesund sein
Eine patientenorientierte, einfühlsame und individuelle Behandlung ist die Voraussetzung, um Beschwerden auf lange Sicht zu lindern. Besonders wichtig ist es, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Nicht jeder Mensch verfügt über professionelles anatomisches Wissen, aber jeder Mensch kann lernen, die Signale seines Körpers richtig zu deuten. Zu einer nachhaltigen ganzheitlichen, physiotherapeutischen Behandlung gehört daher das anschauliche Erklären der körperlichen Zusammenhänge.
Ziel in der Physiotherapie ist nicht nur die Wiederherstellung der Gesundheit nach Operationen oder Verletzungen, sondern auch die Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Patienten lernen, wie sie auf ihren Körper hören können und erfahren dauerhafte Schmerzlinderung.
Nach genauer Diagnostik und Befunderhebung zu Anfang folgt eine individuelle Physiotherapie, die nicht einem starren Konzept folgt, sondern regelmäßig gemeinsam mit dem Patienten abgestimmt wird. Nur so kann ein langfristiger Behandlungserfolg erzielt werden.
|
TOP |
Manuelle Therapie
Individuell und wissenschaftlich fundiert
Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie. Diese Therapieform befasst sich vor allem mit dem gezielten Untersuchen und Behandeln von Schmerzen und Problemen in Gelenk-, Muskel- und Nervensystem.
Der Australier Geoffrey D. Maitland entwickelte in den 50er Jahren ein Konzept, das eine individuelle und angepasste Befundung und Behandlung des Patienten mit klinischen Erfahrungen und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft.
>> mehr Informationen zum Maitland-Konzept
Mit Manueller Therapie werden akute und chronische Beschwerden behandelt. Dazu gehören zum Beispiel:
- Rücken- und Bandscheiben-Beschwerden
- Schmerzen in Schultern, Armen, Ellbogen
- Nervenirritationen wie z.B. Einschlafen der Hände
- Knieschmerz, z.B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden uvm.
|
TOP |
Manuelle Lymphdrainage
Sanft entstauen - Schwellungen lösen - Heilung beschleunigen
Die manuelle Lymphdrainage dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die nach Traumata oder Operationen entstehen können. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, die mit leichtem Druck angewandt werden, wird Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.
Indikationen sind zum Beispiel:
- sämtliche orthopädische und traumatologische Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.)
- Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck
- Schmerzbekämpfung
|
TOP |
Massagen
Entspannend und heilend zugleich - für Körper, Geist und Seele
Massage bewirkt eine Entspannung von Geist und Seele und ist eine medizinische Behandlungsform gegen Schmerz. Massage hilft bei Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen sowie bei Ischiasbeschwerden. Die gelockerte Muskulatur wird vermehrt durchblutet, was zu einer Entspannung und Schmerzlinderung führt.
Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Indikationen für Massage:
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Nackenverspannungen
- Migräne
- Schulter,- Armschmerzen
- Ischialgie
- Zur schnelleren Regenerierung nach Belastung / Sport
- Körperliche / geistige Erschöpfung
- Stress
|
TOP |
Triggerpunkt - Behandlung
Spannungen lösen - Schmerzen lindern
Einen "Trigger" nennt man im Englischen den Auslöser bei einer Schusswaffe. Ähnlich spannungsgeladen muss man sich einen Triggerpunkt in der Muskulatur vorstellen: Triggerpunkte sind chronisch verkrampfte Stellen im Muskelgewebe, die sich von selbst nicht mehr lösen und schmerzhaft in andere Körperregionen ausstrahlen. Diese verhärteten Stellen entstehen durch Fehl- oder Überbelastung, durch Gelenkblockaden oder durch Sportverletzungen, verklemmte Nerven und Gelenkarthrosen. Sie sind gequollen, berührungs- und druckempfindlich. Triggerpunkte führen nicht nur zu akuten und chronischen Schmerzen, sondern auch zu Kraftverlust und Bewegungseinschränkung.
Mit der Entstehung eines Triggerpunkts beginnt für viele Patienten ein Teufelskreis über Jahre. Das Ermitteln und Auflösen dieser Triggerpunkte ist die Kunst in der Behandlung.
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung lokal begrenzter Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, um dadurch eine Schmerzfreiheit im gesamten Körper zu erreichen.
Häufig durch Triggerpunkte verursachte Beschwerdebilder sind:
- Spannungskopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Migräne
- Schmerzen des Bewegungsapparats
- Ausstrahlende Schmerzen in Armen und Beinen
|
TOP |
Rückenschule
Eigenverantwortlich handeln - wohlfühlen - Freude an Bewegung
Ob als Bestandteil eines Therapieplans oder zur Vorbeugung von Beschwerden – bei der Rückenschule wird der Patient selbst aktiv. Fünf Minuten tägliches Üben unterstützen und entlasten die Wirbelsäule mehr als ein einmaliges Mammutprogramm in der Woche.
Ob jemand vorbeugen möchte, bereits Rückenschmerzen hat oder an einer Erkrankung der Wirbelsäule leidet – die Rückenschule ist prinzipiell für jeden geeignet.
Bei der Rückenschule sind zwei Dinge besonders wichtig: richtiges Bewegen im Alltag einerseits und andererseits die gezielte Kräftigung der Muskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Die Wahrnehmung für den eigenen Körper wird verbessert, Haltung und Bewegung werden kontrolliert und korrigiert. Ob beim Tragen von Einkäufen, beim Schuhe zubinden oder beim Sitzen am Computer – die Rückenschule leitet den Menschen zu einem eigenverantwortlichen und gesundheitsbewussten Handeln, führt zu einer nachhaltigen Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit und vermittelt außerdem noch Freude an Bewegung.
Vorteile einer professionellen Rückenschule:
- Jeder Therapieplan wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Maßnahmen zur Rückenschule sind oftmals ein zentraler Bestandteil eines umfassenden und ganzheitlichen Behandlungskonzepts.
- Täglich aktiv vorbeugen: Rückengerechtes Verhalten und Bewegen im Alltag haben vorbeugende Wirkung. Der Patient lernt, jeden Tag aktiv etwas für seine Gesundheit zu tun.
|
TOP |
Rückenschule für Unternehmen
Rückengerechtes Verhalten trainieren - für ein gesundes Unternehmen
Eine Studie der Berliner Charité zeigt, dass Rückenschmerzen der häufigste Anlass zur Krankschreibung in Deutschland sind. Etwa 90 Prozent der Rückenschmerzen sind auf Muskelverspannungen zurückzuführen, die durch Haltungsfehler mit Fehlbelastung der Wirbelsäule zustande kommen.
Berufliche Risikofaktoren sind vor allem falsches Sitzen am Bildschirm, falsches Stehen sowie schweres Heben und Tragen (etwa auf dem Bau oder in Pflegeberufen). Aber auch psychische Belastungen wie Stress oder Monotonie können Rückenleiden verursachen.
Am sinnvollsten ist eine Rückenschulung während der Arbeitszeit. Das sichert am ehesten den vorbeugenden Effekt. Denn Erfahrungen mit Kursen außerhalb der Arbeitszeit haben gezeigt, dass diese meist nur von denjenigen MitarbeiterInnen besucht werden, die bereits Beschwerden haben – doch dann ist es fast schon zu spät. Gerade bei Tätigkeiten, die überwiegend im Sitzen ausgeführt werden, ist die Rückenschule besonders sinnvoll. Dabei wird direkt am Arbeitsplatz die ergonomische Kompetenz der Beschäftigten gestärkt und rückengerechtes Verhalten trainiert – zum Beispiel bei der Arbeit am Computer.
Vorteile:
- Ein speziell auf die Arbeitsplatzsituation zugeschnittenes Programm verbessert den Gesundheitszustand der MitarbeiterInnen und wirkt sich positiv auf den Krankenstand im Unternehmen aus. Denn die meisten kranheitsbedingten Fehltage sind von Muskel- und Skeletterkrankungen verursacht.
- Die Arbeitsmotivation der Beschäftigten wird erhöht.
- Das Betriebsklima wird verbessert.
- Mitarbeiter, die sich wohlfühlen, erbringen die besten Leistungen für ein Unternehmen.
Aus folgenden Maßnahmen setzt sich die Rückenschule am Arbeitsplatz zusammen:
Arbeitsplatzbegehung:
- Grundlagen der Ergonomie
- Arbeitsplatzcheck
- Ergonomische Mängelbeseitigung
Beratung:
- Rückenfreundliche Arbeitshaltung einnehmen
- Arbeitsmittel und Mobiliar ergonomisch korrekt einstellen
- Gymnastische "Minipause" am Arbeitsplatz praktisch durchführen
- Ernährungstipps und Antwort auf allgemeine Fragen rund um die Gesundheit
|
TOP |
|